Alle Brücken hinter sich abbrechen
- Alle Brücken hinter sich abbrechen
Alle Brücken hinter sich abbrechen
Wer alle Brücken hinter sich abbricht, der löst sich von allen bisherigen Bindungen. Das Bild der abgebrochenen Brücken veranschaulicht die Endgültigkeit des Schrittes, von dem es kein Zurück gibt: Nach dem Kriege brach er alle Brücken hinter sich ab und ging ins
Ausland.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
abbrechen — stoppen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich) * * * ab|bre|chen [ apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen: 1. <tr.; hat durch Brechen von etwas entfernen: er hat den Ast [vom… … Universal-Lexikon
Brücke — Anbindung; Bündnis; Verbindung; Bindung; Kontaktbolzen; Viadukt; Querung; Übergang; Überführung; Kommandostand * * * Brü|cke [ brʏkə], die; , n … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Schiff — Seine Schiffe hinter sich verbrennen, auch brennen sehen: sich selbst jeden Fluchtweg abschneiden, um als kühner Heerführer seine Entschlossenheit zu Sieg oder Untergang im fremden Land zu zeigen und den Mitkämpfern Mut zu machen. Diese Redensart … Das Wörterbuch der Idiome
aussteigen — a) abbrechen, sich abkehren, absagen, abschwören, absetzen, sich abwenden, aufgeben, aufhören, beenden, beendigen, begraben, canceln, einen Schlussstrich ziehen, einstellen, ruhen/sterben lassen, Schluss machen; (geh.): Abstand nehmen, die Segel… … Das Wörterbuch der Synonyme
Brücke — Einem die Brücke treten: ihm in Bedrängnis zu Hilfe kommen, besonders: sich eines Verfolgten oder Beschuldigten annehmen, zu seinen Gunsten sprechen; auch von zweien gesagt, die sich gegenseitig unterstützen und für einander Partei ergreifen:… … Das Wörterbuch der Idiome
ausflippen — a) alle Brücken hinter sich abbrechen, alles hinter sich lassen, sich aus den Fesseln befreien, sich außerhalb der gesellschaftlichen Norm stellen, Bindungen aufgeben, den Rücken kehren/wenden, mit allem brechen; (ugs.): sich abseilen, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Étymologie et locutions dérivées du mot pont — L étymologie du mot pont est clairement identifiée. Ce mot est issu d une racine indo européenne *pent qui signifiait voie de passage, chemin . En grec, la forme patos, signifiait le chemin . Puis, en latin, la forme pons, pontis avait le sens du … Wikipédia en Français
Brücke — Brụ̈·cke die; , n; 1 eine Brücke (über etwas (Akk)) ein Bauwerk für einen Weg oder eine Straße, das z.B. über einen Fluss, ein Tal oder über Geleise führt <über eine Brücke fahren, eine Brücke passieren>: Die Brücke spannt sich / führt über … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Weeds — Seriendaten Deutscher Titel Weeds – Kleine Deals unter Nachbarn Originaltitel Weeds … Deutsch Wikipedia